- 1168 Aufrufe
Kinder und Hochzeit
Kinder auf einer Hochzeit – Wie lässt sich der Ärger mit ihnen am besten vermeiden?
Kinder sind auf einer Hochzeit nicht wegzudenken...
aber wie stellt man sicher, dass sie dem Brautpaar das Fest nicht verderben?
Nun, das sind die Fakten. Wir wollen Euch nun ein paar Tipps geben, damit Ihr die Anwesenheit der Kinder auf Eurer Hochzeit genießen könnt und nicht verflucht.
Verkürzt die Anwesenheitszeit der Kinder auf dem Fest!
Es kann hilfreich sein, eine Person zu engagieren, die sich speziell um die Kinder kümmert und sich mit ihnen beschäftigt. Diese Person kann ein geladener Gast sein, aber besser ist es, eine professionelle Person mit dieser Aufgabe zu beauftragen, damit sich niemand von der Hochzeitsgesellschaft ausgeschlossen fühlt. Ansonsten können sie die älteren Kinder auch damit beauftragen sich um die kleineren zu kümmern...
Die beauftragte Person sollte sich auf jeden Fall einige Wettkämpfe und Spiele für die Kinder ausdenken, und im Vorfeld gut vorbereiten.
Ein Clown auf der Hochzeit wäre auch eine gute Idee
Damit die Kleinen auch Spaß am Buffet haben, könnt ihr speziell für Kinder geeignetes Essen vorbereiten, z.B. Pommes und Würstchen und leckere „Kindertorte“.
Kinderspiele auf der Hochzeit
Um die kleinen Kinder könnte sich ein Babysitter kümmern. Um etwas ältere vielleicht eine Freundin der Braut. Es ist immer wichtig, dass die Kinder genügend Platz zum Spielen haben. Es wäre schön, wenn es in der Hochzeitslocation einen Nebenraum gäbe, in welchem sich die Kinder nach Herzenslust bewegen können.
Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar Spiele vor, mit denen man die Kinder unterhalten kann. Jedes Spiel kann man mit ca. 10 Kindern unterschiedlichen Alters spielen. Wenn es draußen warm ist, kann man mit den Kindern zum spielen auch in den Garten gehen.
Spiele im Raum „Armer schwarzer Kater“
Die Kinder brauchen für das Spiel kein zusätzliches Material.
Spielverlauf: Die Kinder sitzen im Kreis. Ein freiwilliges Kind spielt den Kater. Der „Kater“ kniet in der Mitte des Kreises vor einem Kind und bettelt in jammernder Weise: „Miau – miau...“
Das angesprochen Kind muss dem „Kater über den Kopf streicheln und 2-3-mal sagen: „Ach, du armer schwarzer Kater!“
Wenn das Kind dabei lacht – muss es selbst den „Kater“ spielen. Aber wenn der „Kater“ das angesprochene Kind nicht zum Lachen bringen kann, muss er zu dem nächsten Spieler krabbeln und weiter jammern.
„Hindernisrennen“
Spielverlauf: Im Raum sind Hindernisse aufgebaut. Jedes Kind bekommt einen bis zum Rand mit Wasser gefüllten Becher. Die Kinder stehen in einer Reihe. Auf ein Kommando müssen die Kinder mit dem vollen Becher über die Hindernisse laufen. Dabei dürfen die Kinder nichts verschütten. Wenn die Kinder die Ziellinie erreicht haben, vergleicht der Leiter des Spieles, wer am meisten verschüttet hat.

„Die Reise nach Jerusalem“
Spielverlauf: Die Teilnehmerzahl kann unterschiedlich sein. Für das Spiel nimmt man einen Stuhl weniger, als Teilnehmer dabei sind.
Das Alter der Kindern: ab 4 Jahre.
Man braucht für das Spiel eine Person, welche die Musik zeitweise unterbricht, und wieder anstellt.
Die Stühle stellt der Spielleiter in 2 Reihen mit den Stuhllehnen Rücken an Rücken auf.
Alle Kinder gehen mit der Musik um die Stühle herum. Sobald die Musik aussetzt, müssen sich die Kinder schnell auf die Stühle setzen. Das Kind, welches keinen Stuhl abbekommt, scheidet aus. Der Leiter nimmt einen weiteren Stuhl heraus, und das Spiel geht weiter. Die Musik wird angeschaltet, und die Kinder wandern wieder um die Stühle herum. Am Schluss streiten sich nur noch 2 Kinder um den letzten Stuhl. Der Spieler, welcher als letztes übrig blieb, ist der Gewinner des Spieles.
Spiele im Freien „Die Blindekuh“
Spielverlauf: Ein Spieler wird als „blinde Kuh“ ausgewählt. Ihm werden die Augen verbunden. Die anderen Spieler laufen um die „blinde Kuh“ herum. Sie rufen, streicheln sie und ziehen an ihrer Hose oder Jacke. Die „blinde Kuh“ versucht mit ausgestreckten Armen, einen von den Spielern zu fangen. Das gefangene Kind muss, sofort stehen bleiben und selbst die „blinde Kuh“ spielen.
„Der Plumpsack geht herum!“
Der Spieler versucht, das Taschentuch hinter einem Kind fallen zu lassen, ohne dass das Kind es bemerkt.
Wenn ein Kind hinter sich das Tuch bemerkt hat, hebt es das Tuch auf und rennt dem Plumpsackträger nach. Das Kind muss ihn erwischen, bevor dieser seinen leeren Platz genommen hat. Wenn das Kind es nicht geschafft hat, ist er der nächste Plumpsackträger.
„Sackhüpfen“
Spielverlauf: Jedes Kind steckt in einem Sack, den es in der Taille zusammenhält. Es wird eine Ziellinie gesetzt. Die Kinder versuchen hüpfend, diese Linie so schnell wie möglich zu erreichen. Wer zuerst es geschafft hat ist der Sieger.
Fingerspiele mit kleinen Kindern
„10 kleine Zappelmänner“
Spielverlauf: Alle 10 Finger spielen mit. Erst werden die Arme hin und her bewegt, dann auf und ab. Danach werden die Arme umeinander verdreht und zum Schluss hinter dem Rücken versteckt.
„Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her, zehn kleine Zappelmänner finden s gar nicht schwer. Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder, zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder. Zehn kleine Zappelmänner zappeln ringsherum, zehn kleinen Zappelmännern scheint das gar nicht dumm. Zehn Kleine Zappelmänner spielen gern Versteck, zehn kleine Zappelmänner sind auf einmal weg.“
„Steigt ein Büblein auf den Baum“
„Steigt ein Büblein auf den Baum, hoch, so hoch, man sieht es kaum. Hüpft von Ast zu Ästchen, guckt ins Vogelnestchen. Hei! da lacht es. Hei! da kracht es! Plumps Da liegt es unten.“
„Mein Häuschen ist nicht ganz grade“
„Mein Häuschen, ist nicht ganz gerade – das ist schade“
Mein Häuschen ist ein bisschen krumm – das ist dumm!
Bläst der Wind hinein – (pusten!) fällt das ganze Häuschen ein!
Eine Belohnung für die Gewinner
Die Gewinner nach dem Spielen, haben sich eine Belohnung oder eine Kleinigkeit bestimmt verdient!
Viel Spaß beim Planen!