- 4855 Aufrufe
Die Bedeutung der Eheringe
Der Ring ist nicht nur Symbol, er ist darüber hinaus auch ein Schmuckstück.
Als Sinnbild für Treue und unendliche Liebe
Aufgrund ihrer Kreisform ohne Anfang und Ende sind sie das Symbol unendlicher Liebe und einziges sichtbares Zeichen der Verbundenheit.
Auch heute wird der Ehering in Südeuropa in der Schweiz und in den USA der Trauring an der linken Hand getragen.
In den nördlichen Ländern Europas sowie im deutschsprachigen Raum und in Russland trägt man den Ring rechts.
Der Ring ist nicht nur Symbol, er ist darüber hinaus auch ein Schmuckstück.
Auf den ersten Blick scheint es gar nicht kompliziert zu sein, die richtige Wahl bei dem Aussuchen des Ringes zu treffen.
Aber es gibt schon was zu bedenken.
Wähle die Farbe aus: gelb, weiß oder rosa?
Welcher Ring passt zu mir?
„Wie breit soll mein Ring sein? “- fragst du dich.
Es ist die freie Wahl für alle jungen Leute. Welchen Ring du dir kaufst, hängt von mehreren Faktoren ab. Z. B. von deinem Geschmack, von der Große deiner Hand, usw.
Für Männer ist es optimal, wenn der Ehering ca. 4-8 mm breit ist. Aber am häufigsten werden Ringe in 5 – 6 mm Breite gekauft.
Die Frauen kaufen meistens schmale Ringe, besonders, wenn auf einem Finger 2 Ringe getragen werden.
Manchmal geben die Frauen den Vorzug auch breiten Ringen.
Es gibt auch Ringe mit Rand. Die machen den Eindruck, dass sie schmaler sind, als in Wirklichkeit.
Es gibt Leute, die sehr empfindlich auf Ringe aus 2 Legierungen reagieren, weil sie Allergien haben.
Wenn solche Probleme bekannt sind, kaufe dir lieber einen schmalen Ring.
Unter breiten Ringen bleiben häufig Seifenreste, Kosmetikreste oder Feuchtigkeit, welches unangenehmen Folgen haben könnte.
Wofür braucht man Eheringe?
Der Ringtausch ist eine übliche Zeremonie während der Eheschließung, obwohl man eigentlich auch ohne Eheringe heiraten kann.
Schon seit Jahrhunderten halten Eheleute an dem Ritual fest, Eheringe zu tragen.
Ein Ring ist ein Symbol für die Treue der Eheleute. Der Ring hat kein Anfang und kein Ende, Ewigkeit und Haltbarkeit für die Ehe bedeutet.
Die Eheringe haben noch eine praktische Aufgabe. Der Ehering auf dem Ringfinger eines Mädchens bedeutet, dass das Mädchen glücklich verheiratet ist und keine Affäre an der Seite braucht.
Das Aussuchen der Eheringe ist eine wichtige Angelegenheit
Es ist üblich, dass der Bräutigam die Eheringe für sich und seine Braut kauft. Obwohl es gleichgültig ist, wer die Ringe bezahlt, in den Juwelierladen müssen die jungen Leute zusammen gehen.Unter Leuten wird gesprochen: „Damit die Ehe glücklich wird, muss man die Eheringe gleichzeitig und im gleichen Laden kaufen.“ Aber wenn es nicht möglich ist, die Ringe bei einem Juwelier zu kaufen, braucht man nicht blind dieser Tradition folgen.3 Grundsätze beim Aussuchen der Eheringe:
-
Beständigkeit der Farbe
-
Lebensdauer
-
Bequemlichkeit
Was Sie über die Eheringe wissen sollten:
Erstens. Der Ring soll Ihnen selbst gefallen, und nicht Ihrer Freundin oder Mutter.
Wenn Ihnen ein Ring gefällt, aber nicht passt, brauchen Sie sich gar nicht aufzuregen. Der Juwelier kann den Ring an Ihre Größe anpassen.
Es gibt einige Hochzeitstraditionen, bezüglich auf die Eheringe.
- Als schlimmes Vorzeichen gilt es, wenn die Eheleute die Eheringe ihrer Eltern tragen.
- Die Eheringe der Großeltern bringen dem Brautpaar Glück. Wenn die Großeltern ein glückliches Leben hatten, werden auch die Brautleute, welche deren Ringe tragen, glücklich.
- Unter den Menschen herrscht ein Glaube: wenn man fremde Eheringe trägt, wiederholt man das Schicksal der vorigen Besitzers.

Wieso brauchen die Eheleute gleiche Ringe?
Die volkstümliche Weisheit behauptet, dass die Ringe den Eheleuten zueinander passen sollen. Am besten sollen die Eheringe der Braut und des Bräutigams gleich sein. Sie sollen nur unterschiedliche Größen haben.
Das gleiche Metall, der gleiche Stil – wie ein Symbol für das Einverständnis in der Familie.
Wegen dieser Tradition gibt es bei den Brautleuten die ersten Meinungsverschiedenheiten.
Die Braut möchte gerne einen feinen, eleganten Ring mit Edelsteinchen tragen. Der Bräutigam, im Gegenteil, neigt zur Bescheidenheit und Schlichtheit. So entsteht das erste Hindernis zum glücklichen Leben des Brautpaares. Wenn jeder hartnäckig seinen Wunsch nachkommen möchte, ist es besser diese Wünsche zu erfüllen. Aber, gleiche Eheringe beim Ehepaar zu haben, ist keine Grille oder nutzloses Symbol.
Wenn Sie eine gemeinsame Entscheidung finden können ist es schon die erste Erfahrung für das glückliche Eheleben. Es ist die erste gemeinsame Entscheidung, wo es kein „mein“ und „dein“ gibt, sondern sich ein „unser“ bildet. Außerdem, für die fremden Leute werden sie nun als „Mann“ und „Frau“ gesehen, weil Sie gleiche Ringe tragen. Man kann alles als Aberglaube betrachten. Wenn beide damit einverstanden sind, verschiene Ringe zu tragen, wiese den nicht? Außerdem, die modernen Designer verwenden manchmal absichtlich einen Kontrast zwischen Ringen des Ehepaares. Z. B. für die Frau wird der Ring aus gelbem Gold gemacht, und für den Mann – aus weißem.
Wie man sich in der Vielfalt der Ringen zurechtfindet?
Ein klassischer Ehering ist ein glattes, glänzendes goldenes Reifchen, ca. 4 – 5 mm breit. Es ist, so zu sagen, die Schablone. Aber es gibt sehr viele Varianten von Eheringen.
Glatte Ringe. Diese Ringe sind schon seit längerer Zeit, nicht mehr modern und bei jungen Leuten nicht aktuell. Ein klassischer Ring kann platt oder gewölbt sein.
Ringe mit Steinen. Es kann ein großer Stein sein, oder mehrere kleine Steine an der gesamten Fläche des Ringes. Für Eheringe werden meistens Edelsteine verwendet. Bevorzugt werden vor allem Brillanten. Es gibt auch Eheringe mit Perlen, Rubinen, Saphiren und anderen Steinen. Statt Edelsteine kann man auch Halbedelsteine auswählen, z. B. Granat, Topas und Chrysolith.
Geriffelte Ringe. Einschnitte an den Ringen, Ornamente, Einsätze von anderen Metallen – all das sind moderne Details der Eheringe. An den Eheringen werden Längst- und auch Querschnitte eingeschnitten. Man kann auch bestimmte Ornamente ausschneiden. Eheringe kann man aus verschiedenen Metallen herstellen, wie aus Gold, so auch aus Aluminium.
Aus folgenden Material werden die Eheringe angefertigt:
Gold, wie auch andere Metalle, wird im Juwelierwerk nicht als Reinmetall verwendet. Gold wird mit Kupfer, Silber und anderen Metallen legiert, damit es haltbar wird.
Den Prozentsatz des Goldes im Ring kann man an der Probe erkennen. Je höher die Probe ist, desto teurer sind die Schmuckwaren. Aber Gold ist ein weiches Metall, deswegen je höher die Probe ist, desto brüchiger wird der Ring. Die Eheringe werden meistens aus 585 und 750 Goldprobe gemacht, was 58,5% und 75% Prozentsatz Gold bedeutet.
Beim legieren des Goldes mit anderen Metallen kann man auch gründlich oder rötliches Gold bekommen. Auch aus diesem Gold werden Eheringe hergestellt.
Weißes Gold bekommt man beim legieren des Goldes mit 4 anderen Metallen: mit Silber, Palladium, Zink und Nickel. Diese Legierung ist sehr haltbar, deswegen Ringe aus diesem Gold werden Ihnen sehr lang dienen.
Es sind die teuerste, aber auch die haltbarste Ringe. Ringe aus Platin bleiben sehr lang glänzend. Diese Ringe kann man wunderbar mit andern Schmuckteilen kombinieren. Aber die sind viel schwerer, als Ringe aus Gold. Und nicht jeder Juwelier nimmt auf sich das Ausdehnen des Ringes aus Platin.
Damit ist eine Zusammenstellung von Weiß- und Gelbgold gemeint. Diese Ringe kann man sehr schön sowie mit Goldschmuck auch mit Silber kombinieren. Es gibt noch eine 2-farbige Ausführung, wie „Ring im Ring“. Ein Ring aus Weißgold wird in eine gelbe Fassung eingesetzt, oder umgekehrt.
Ringe aus Silber werden selten als Eheringe verwendet. Aber dank den niedrigen Preisen, hat auch Silber seine Anhänger. Ringe aus Silber sind nicht so haltbar, wie aus Gold, und werden mit der Zeit dunkel.
Die modernen Designer entwarfen Titanringe für Männer. Diese Ringe sind hart, sehr haltbar, beständig gegen chemische und mechanische Einwirkung. Ringe aus Titan werden mit Emaille überzogen oder mit Edelsteinen inkrustiert. Ringe aus Titan können auch Frauen tragen.
Eine Inschrift in Eheringen ist eine Möglichkeit die Eheringe einmalig und einzigartig zu machen.
Ad finem saeculorum – bis zum Ende des Lebens.
Ad multos annos – für lange Jahre.
Ad vitam auf culpam – für das ganze Leben
In aeternum – für ewig und immer. Und andere.
Es könne auch die spanische Wörter „Te amo“, französische „Mon amour“ oder sogar die banale englische „Love you“, sein.
Ein kleiner Tipp:
Eine witzige Idee für unkonventionelle Individualisten: Den Fingerabdruck des Partners in den Ring stanzen.